Der 3Joh hat denselben Verfasser wie der 2Joh, allerdings schreibt der Presbyter diesmal an eine Privatperson, den geliebten Gaius, einen Christen, der uns sonst unbekannt ist. Er ist einer der Vertrauensleute, die der Verfasser in der Gemeinde, zu der Gaius gehört, noch hat (3.5) Kurzzusammenfassung: Johannes schreibt mit seiner bekannten Betonung auf die Wahrheit an seine geliebten Brüder in Christus, Gajus, ein wohlsituierter Laie mit gutem Ruf in der Stadt in der Nähe von Ephesus 3 MINUTEN ZUSAMMENFASSUNG. Der Briefschreiber nennt sich «der Älteste» und schreibt mit grosser Autorität (3.Joh 1), was auf Johannes hindeutet, den einzigen noch lebenden Apostel, der als einziger von den Zwölfen recht alt wurde. Auch die Kirchentradition hält Johannes für den Autoren und es gibt wichtige Parallelen zu den andern Schriften, die Johannes verfasst hat: dem Johannes. 3. Johannes - Kapitel 1 1 Der Älteste: Gajus, dem Lieben, den ich liebhabe in der Wahrheit. (2. Johannes 1.1) Der Christ in der Anfechtung 2 Mein Lieber, ich wünsche in allen Stücken, daß dir's wohl gehe und du gesund seist, wie es denn deiner Seele wohl geht 1)Der Älteste an seinen lieben Freund Gaius, den ich in der Wahrheit liebe. 2)Lieber Bruder, ich wünsche dir, dass es dir in jeder Hinsicht gut geht und dass du gesund bist, so wie das auf deine Seele zutrifft. - der Älteste => Es handelt sich höchstwahrscheinlich um den Apostel Johannes
1 Es war aber ein Mensch unter den Pharisäern mit Namen Nikodemus, ein Oberster der Juden. 2 Der kam zu Jesus bei Nacht und sprach zu ihm: Rabbi, wir wissen, dass du ein Lehrer bist, von Gott gekommen; denn niemand kann die Zeichen tun, die du tust, es sei denn Gott mit ihm Johannes) J. Koechlin 3. Johannes 1-15 Im zweiten Brief wurde verboten, die zu empfangen, welche «die Lehre des Christus» nicht brachten. Der dritte Brief ermahnt die Gläubigen, die aufzunehmen und ihnen zu helfen, die diese lehren (vergleiche Johannes 13,20)
Der 3. Johannesbrief ist mit 218 Wörtern (nach Nestle-Aland 28) der kürzeste Brief im Neuen Testament. Wer ihn verfasst hat, ist unter Theologen umstritten. Die Tradition sieht im Evangelisten Johannes den Verfasser Johannes weist auf das hin, was die Menschen von der Gottheit Christi überzeugen konnte: 1. Johannes der Täufer entdeckte diesen Tatbestand durch die Taufe mit dem Heiligen Geist (1,33). 2. Nathanael wurde durch Jesu Allwissen überzeugt (1,48.49) 3. Seine Jünger wurden durch sein erstes Wunder überzeugt - Wasser in Wein zu verwandelt (2,11). 4. Zahlreiche Juden erkannten seine Gottheit an, nachdem er den Tempel gereinigt hatte und viele -nicht mehr überlieferte - Wunder vollbrachte (2,23) Der Verfasser Johannes richtet sich als Ich-Erzähler in Form eines Briefes zunächst in den Sieben Sendschreiben innerhalb der Offenbarung an sieben Gemeinden in Kleinasien im östlichen Hinterland von Ephesus. Diese wurden vom Apostel Paulus theologisch geprägt und litten nun unter Verfolgung oder zumindest unter starken Einschränkungen Betrachtung über 3. Johannes (Synopsis) (John Nelson Darby) Die folgende Übersicht, auch als Synopsis bekannt, hat J.N.Darby ursprünglich in Französisch verfasst. Er behandelt dabei alle Bücher der Bibel und stellt bedeutende Grundsätze und Wahrheiten heraus, die in den einzelnen Büchern zu finden sind und dem Leser beim Studieren der Schrift.
Sie ist ein Buch des Trostes und der Hoffnung, denn sie zeigt uns den Sieg der Liebe Gottes über alle Mächte der Zerstörung und der Finsternis; die geheime Offenbarung - das Buch vom geistlichen Kampf par excellence, wie man ein treuer Jünger 'under pressure' sein kann, treu bis zum Tod. In der Nachfolge Christi lernen wir die innere und äußere Bedrängnis kennen. Johannes stellt sich uns in 1,9 als Bruder vor, der teilhat an der Bedrängnis (thlipsis) aber auch an der. Johannes betont, daß die Menschen nur durch den Glauben an Jesus Christus ewiges Leben empfangen und Gottes Kinder werden können (vgl. 1,12; 3,14-18; 3,36; 6,33.40.47; 14,6; 20,30-31). Sein Zeugnis ergänzt in vieler Hinsicht die anderen Evangelien; es berichtet über viele Handlungen und Lehren des Herrn Jesus Christus, die die anderen Evangelienschreiber nicht erwähnen, und läßt dafür. Wir lernen, dass innerhalb der Gottheit Personen unterschieden werden - Vater, Sohn und Heiliger Geist -, sie aber nicht unabhängig voneinander sind. Wenn wir von den drei Personen der Gottheit sprechen, dürfen wir keine Unterschiede machen, was die Wertigkeit dieser einzelnen Personen angeht. Man hört manchmal von der ersten Person der Gottheit, der zweiten Person und der dritten Person der Gottheit. Aber innerhalb der Personen der Gottheit gibt es keine Abstufungen Heinz Körner`s Werk erzählt die Geschichte von Klaus bzw. erzählt im Buch selbst ein Klaus die Geschichte seiner Begegnung mit dem Weisen namens Johannes. Ich fühlte mich von der Geschichte insofern etwas unterhaltsam angesprochen, weil ich auch Klaus heiße. Aber das nur am Rande. Das Buch pendelt dabei manchmal zwischen den Gedanken des Erzählers Klaus und dem Dialog mit Johannes. Von diesen Absätzen der geschilderten Gedanken des Ich-Erzählers und dem Dialog gibt es nur wenig.
Die Adressaten. Der Brief ist an die von Gott auserwählte Herrin und an ihre Kinder ( 1) gerichtet. Damit sind eine christliche Gemeinde und ihre Glieder gemeint. Der Autor bedient sich einer in der Antike häufigen Redefigur, knüpft aber auch an alttestamentliche Vorbilder an (vgl. Jungfrau Israel [ Jer 31,21 ]) Johannes ist wie eine Zusammenfassung, die das Wissen der Leser des Evangeliums von Johannes voraussetzt und bietet Sicherheit in ihrem Glauben in Christus. Die erste Epistel deutet darauf hin, dass die Leser mit dem fehlerhaften Gnostizismus konfrontiert waren, welcher im zweiten Jahrhundert zu einem noch größeren Problem heranwuchs (Römer 8.17) (Philipper 3.21) (Kolosser 3.4) 3 Und ein jeglicher, der solche Hoffnung hat zu ihm, der reinigt sich, gleichwie er auch rein ist. 4 Wer Sünde tut, der tut auch Unrecht, und die Sünde ist das Unrecht. 5 Und ihr wisset, daß er ist erschienen, auf daß er unsre Sünden wegnehme, und es ist keine Sünde in ihm
Die Offenbarung des Johannes, Kapitel 12. Der Kampf des Satans gegen das Volk Gottes: 12,1 - 14,5 . Die Frau und der Drache. Offb 12,1: Dann erschien ein großes Zeichen am Himmel: eine Frau, mit der Sonne bekleidet; der Mond war unter ihren Füßen und ein Kranz von zwölf Sternen auf ihrem Haupt. Offb 12,2: Sie war schwanger und schrie vor Schmerz in ihren Geburtswehen. Offb 12,3: Ein. Angefangen mit einer Einführung in die Sprache bietet das Buch eine Sprachreferenz, die Beschreibung der Standardbibliothek und ausführliche Informationen zu professionellen Themen wie GUI-Entwicklung, Webentwicklung, Anbindung an C oder wissenschaftliches Rechnen. Dabei gehen die Autoren ausführlich auf die wesentlichen Unterschiede zwischen Python 3 und früheren Versionen ein. Wenn Sie bisher noch mit Python 2.x arbeiten, helfen Ihnen die Autoren zudem bei der Migration Ihrer.